Aktivitäten

Termine 2021Termine22
 
 
 
 Dienstjubiläum März 2019


 
 
 
 
 Nach der Renovierung des Kindergartens im März 2019

 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 

Herbst 2018
 

Nun sind wir seit dem 24.9.2018 in unserem neuen Kindergarten-Container. Etwas chaotisch verliefen die ersten Wochen in der neuen und fremden Umgebung. Rituale und Regeln wie Begrüßen, Winke-Fenster, sich einen Platz suchen, um in Ruhe zu spielen, mussten sich neu entwickeln, wurden verändert oder den Räumlichkeiten des Containers angepasst. Spielpartner und Erzieherinnen waren als vertraute Personen und zur Orientierung sehr wichtig.
Die Erzieherinnen hatten die Aufgabe die Spielorte vorzubereiten und die Kinder in ihrem Spiel zu begleiten, bei Konflikten, Ängsten und Unsicherheiten.
Langsam fanden die Aktivitäten wieder ihren Platz, Geburtstage, Bibelstunde und Vorschule im Büro/Personal Zimmer, das Frühstück und Mittagessen im Bistro.
Der Kindergarten-Alltag fand langsam wieder seinen normalen Ablauf. Der Kirchenvorstand begrüßte uns mit Blumen, der erste Elternabend fand statt und wir durften den neuen Elternbeirat begrüßen: Ines Vogt, Birgit Klapfenberger, Sabine Lattner. Wir erhoffen und wünschen uns eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Die Vorschulkinder besuchten Ines Vogt im Pferdestall und lernten alles übers Pferd vom Füttern bis hin zum Striegeln.
Ein Ausflug am Natur-Tag in unseren alten Kindergartenhof erfreute die Kinder. Sie drückten sich die Nasen an den Fenstern platt und staunten was da drinnen in ihrem Kiga alles passierte. Verändert wurde nun auch der Natur-Tag. Nicht mehr alle Kindergartenkinder gehen raus, sondern durch die große Altersspanne (2-6 Jahre) können die Kinder nun frei wählen, wer donnerstags mit der Erzieherin nach draußen geht.

 

Aus unserem Gemeindleben

So erkundeten beim ersten Mal 2 Erzieherinnen mit 16 Kindern die Felder und Wiesen hinter dem Container.
Auch das Laternenfest wurde etwas anders, wenig Platz, kein Geschirr, da musste eine andere Idee her. Das Laternen herstellen übernahmen die Eltern und eine Gemüsesuppe wurde im Dorfgemeinschaftshaus von den Vorschuleltern und Kindern am Nachmittag gekocht. Auch der Elternbeirat packte tatkräftig zu, die Frei- willige Feuerwehr Schwanheim sorgte auf dem Parkplatz vorm Container für das Feuer. Unser Laternen-Weg führte uns dieses mal durchs Feld und am Feuer wurde dann gesungen. So hatten wir unter anderen Umständen doch ein sehr schönes Laternenfest.
 

 

 

2018 nach den Sommerferien
 

 
Das neue Kindergartenjahr fing dort an wo es vor den Ferien aufhörte, in unserem Kindergarten mit Wasserschaden.
Der neue Container-Kindergarten war noch nicht am Dorfgemeinschaftshaus aufgestellt worden. Schade.
Immer noch waren zwei Kiga-Räume geschlossen und wenig Platz im Kindergarten. Die neuen Kinder kamen und hatten ihre Eingewöhnungszeit bei uns und das Wetter war Gott sei Dank sehr heiß und schön, so dass wir die meiste Zeit im Hof verbrachten.
Doch dann regnete es auch mal und das Wetter wurde ungemütlich, die restlichen Zimmer im Kindergarten wurden ziemlich eng für die vielen Kinder.

Aus unserem Gemeindleben
 
Maltische gab es drinnen und einen für die Wetter-Tapferen im Hof.
Die Vorschüler starteten zu ihrem ersten Projekt „Wo ich wohne“ und besuchten jedes Kind zu Hause,
außerdem auch den Platz des neuen Übergangs-Kindergartens – oh leider noch keiner da –
Jetzt wird der Umzug aber am 21.9.2018 stattfinden und danach kann jeder unseren Kindergarten im Container in der Weyrichstraße sehen.

Auch die Vorschulgruppe fand im Hof statt. So stellten die VSK ihre eigene Stifte–Box her und sortierten dafür ihre Stifte nach Farben (ähnlich wie ein Schulmäppchen).
Dann bereiteten wir uns auf die Sichelhenk vor. Wir übten das Lied „Wir sind die Kleinen in den Gemeinden“, das wir dann im Sichelhenk Gottesdienst sangen.
Unser Kindergartenkind Charlotte wurde von Pfarrer Greifenstein in diesem Gottesdienst getauft, eine spannende Sache, nicht nur weil der Gottesdienst nicht in der Kirche stattfand, sondern im Dorfgemeinschaftshaus.
Weil die Taufe so besonders für die Kinder war, kam Pfarrer Greifenstein mit seiner Frau Doris dann in den Kiga um Charlotte noch mal zu taufen und den Kindern etwas zur Taufe zu erzählen.

 

 

 

Sommerfest 2017 der Kirchengemeinde im Kindergarten mit Verabschiedung der Erzieherin Inge Kohler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Qualitätsentwicklung im Kindergarten

Mit der Einführung der Qualitätsentwicklung leistet die EKHN einen erkennbaren Beitrag zur qualitativen Verankerung von Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder in den evangelischen Kindertagesstätten (Kita). Es wird den staatlichen kommunalen Forderungen nach Qualitätsentwicklung gerecht, lässt Unterschiede der einzelnen Einrichtungen zu und wird ständig weiter entwickelt.
Die Qualitätsentwicklung (QE) orientiert sich an den Grundprinzipien für die Arbeit in den Kitas der EKHN. QE und Qualitätssicherung ist hilfreich zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen, denen sich öffentliche Einrichtungen für Kinder stellen müssen und schafft die Voraussetzung gute Arbeit sichtbar werden zu lassen. Das heißt für uns, die Lebenssituation unserer Kinder und ihrer Familien ständig im Blick zu haben und die Bildungsangebote fortlaufend anzupassen. Das heißt Bildungsziele müssen regelmäßig überprüft, reflektiert oder verändert werden.
Das haben wir 2016 zur QE erarbeitet und geschafft.
Zwei neue Kolleginnen kommen im Januar zum Kita Team dazu: Monika Sternberg und Christina Leopold.
Eine Teamsupervision begleitet und unterstützt das Kiga Team im ganzen Jahr in seiner Zusammenarbeit.
Zur Erklärung: Supervision bietet dem Team die Möglichkeit unter fachkundiger Anleitung über die Arbeit, über die eigene Person und die Verflechtungen in Beruf nachzudenken. Ziel ist es, alltägliche, aber auch schwierige und konflikthafte Situationen zu verstehen. Es gilt, Anforderungen und Fähigkeiten, Denken und Fühlen, Handeln und Glauben in Einklang zu bringen. Supervision führt zu persönlicher Entlastung und fördert effektives und situationsadäquates Arbeiten. Sie erhöht die fachliche Qualifizierung, beispielsweise indem sie zu einem besseren Verständnis von Gruppenprozessen anregt.
Aufgrund der neuen Kolleginnen verändert sich der Ablauf des Kindergartenalltags- Bildungsangebote wurden neu reflektiert , überprüft und verändert z.B. Bauraum Umgestaltung-Kinder wurden in die Prozesse mehr einbezogen, Individuelle Laternen Gestaltung, Nachmittage bekamen nach dem Essen ein festes Ritual (Vorlesen, Malen) ein freiwählbares Angebot den Hof als zusätzlichen Spielraum zu nutzen entstand.
Regelmäßige Tandems mit den Lehrerinnen der Carl Orff Schule Fehlheim.
Zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung besuchte das Team eine Fortbildung mit der Ev. Kita Einhausen „Kompetenzorientierte Beobachtung und Entwicklungsdokumentation“ mit der Fortbildnerin Margit Franz.
Veränderte Elternabende : Workshops
Teil I “Was Kinder bei uns spielen können“
Teil II „Den Wert des Spielens für die kindliche Entwicklung verdeutlichen!“ Und der „Neu gewä
hlter Elternbeirat: Frank Borger, Constanze Eberlein, Ines Vogt stellt sich vor.
Eine neue Kollegin kommt im Oktober dazu, Rita Hübner und vervollständigt das Kindergarten Team 2016.
Eine zufriedene Elternumfrage 2016 im Dezember liegt vor.
Verschiedene Angebote, Feste und Traditionen:
Faschingsmontag und Faschingsdienstag in der Kita
Papa Tag, ein Samstagmorgen nur mit meinem Papa im Kiga
Muttertagtags Brunch, auf der Wiese von Familie Werner
Abendmahl an Ostern mit Pfarrer Greifenstein und seiner Frau Doris
Besuch des Seniorennachmittags an Ostern
Eine neue Garage aus Holz genehmigt von der Stadt Bensheim, bietet unseren Hoffahrzeugen Unterstand und Schutz vor Regen.
Ausflug mit den Vorschülern ins „Naturschutzzentrum Bensheim“
Familiengottesdienst mit Verabschiedung der Vorschüler und anschließendem Gemeindefest.
Teilnahme der Kita Kinder an der Traditionellen „Sichelhenk“ Schwanheim auf dem Traktor von Jürgen Werner
Erntedanksuppe gekocht von den Vorschulmamas/Papas für alle Eltern.
Erntedankgottesdienst mit Pfarrer Greifenstein
Gut besuchter öffentlicher Laternenumzug durch Schwanheim
Nikolaussuche im Feld mit Unterstützung des Elternbeirates
Besuch des Seniorennachmittag an Nikolaus
Päckchen für Russland Familien gepackt mit Hilfe des Elternbeirates
Eltern backten Plätzchen, mit den Kindern im Kiga.
Über das ganze Jahr, Vorleseaktion in der Kita „Mama, Papa, Oma, Opa lesen vor“.
Besuche mit den Vorschülern: Verkehrspolizei, Feuerwehr Schwanheim, Patenschafts-Zahnarzt, Polizei, und Experimente in der Carl Orff Schule.

 


Eine schöne Adventszeit in der Kita.Kindergartengruppenbild 2016

 

 

 

 

 

In unserer Kita entwickeln sich in der Vorweihnachtszeit liebgewonnene Rituale, die nicht nur für die Kinder sondern auch für uns Pädagogen von Bedeutung sind. Diese Rituale stehen für Stabilität, Wiedererkennung und Sicherheit. Sie knüpfen an positive Erlebnisse aus dem Vorjahr an. 

Sie tragen dazu bei, dass sich eine freudige Erwartung auf die bevorstehende Advents- und Weihnachtszeit ausbreitet.
Sie schulen die Selbstkompetenz der Kinder z.B. Vertrauen zu haben, sich selbst wahrzunehmen, sich emotional auszudrücken, Gefühle wahrzunehmen.
So gehört das Plätzchen backen zu den traditionellsten Ritualen. Viele Mamas hatten Zeit, Geduld und unterstützen die Erzieherinnen in ihrem Vorhaben.
In der Weihnachtswerkstatt wurden aus Pappmaschee Nikoläuse und Schneemänner geformt. Für die Eltern-Geschenke malten die Kinder wunderschöne Weihnachtskugeln an. Jedes einzelne Geschenk wurde mit viel Liebe verpackt.

Im Abschlusskreis wurden jeden Tag Lieder gesungen und Geschichten erzählt beim Licht der Kerzen am Adventskranz.

 

 

 

 

 

 

 

 

Den Nikolaus suchten wir im Feld und tatsächlich nachdem wir den gelben Sternen, die in den Bäumen und Zäunen hingen, gefolgt waren fanden wir bei Familie Werner alle Nikolaussocken am Gartenzaun. Es gab Kekse und heißen Tee, vom Elternbeirat. Vielen herzlichen Dank an Ines Vogt und Constanze Eberlein für ihre Unterstützung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Senioren erfreuten die Kinder mit ihren Weihnachtsliedern wie jedes Jahr und alle sangen, klatschten mit und freuten sich. Dann hatte Frau Ratgeber auch eine Überraschung ( Schokonikoläuse ) für die Kinder.

 

 

 

 

 

 

 

Viel frische Luft an den kalten Wintertagen gab es auch. Und man stellte sich beim Wiesen- spaziergang die Frage: „Wann kommt der Maulwurf eigentlich aus dem Hügel?“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der letzten Woche wurden die Eltern dann zum täglichen Kaffee und Plätzchen essen am Morgen eingeladen. Dies wurde fleißig angenommen.

 

Wir möchten uns
bedanken bei denen, die uns in dieser Zeit unterstützt haben, mit Spenden (Tannenbaum), Plätzchen backen und durch Bilderbücher vorlesen.

 

 

 

 

 

 

 

Laternenfest 2016

 

 

 

 

 

 

 

 

Rot-Kreuz-Kurs mit Erzieherinnen und Eltern Januar 2017

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neues aus dem Bauzimmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausflug der Vorschulkinder ins Naturschutzzentrum im Juni 2016

 
 
 
IMG_1883
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
IMG_1827
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Muttertag-Ostern und Besuch der Seniorengruppe 2016
 
IMG_2135
 IMG_2156
 
 
 

 

 

 

 

IMG_2163

IMG_0131

 

 

 

IMG_8848

 

 

 

IMG_8873

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bauen- Bauen- Bauen- Bauen                              März 2016

Das neue Jahr ist schon wieder drei Monate alt. Im Kindergarten vermissen wir am meisten den Frühling.

Was macht man wenn es draußen kalt ist – genau, man spielt drinnen.

Unser erster Elternabend dieses Jahr hieß „Spielen im Kindergarten. Man könnte auch sagen: „Heute wie- der nur gespielt- und dabei viel gelernt.“ Ja, unsere Eltern spielten Tischspiele in Kleingruppen in verschiedenen Zimmern: Bauraum, Ver- kleidungsraum, Kreativraum, Küche und Flur. Und die Eltern fanden es interessant und anstrengend, es hat Spaß gemacht, sie haben viel gelacht und man hat auch noch was gelernt.

Wir haben an Weihnachten Zauberholz bekommen, mit dem man super auf dem Bauteppich bauen kann. Mit unseren Kaplasteinen bauten wir den höchsten Turm. Beim Tonen konnte Krafteinsatz, Ausdauer und Konzent- ration geübt werden, es entstanden Schneckenhäuser, Zaubertiere und abstrakte Tongebilde.

Am Rosenmontag, und Faschings- dienstag waren alle verkleidet, es wurde vom Faschings-Büfett gegessen, Modenschau präsentiert, lustige Spiele gemacht, getanzt und eine Polonaise rund um den Kindergarten gelaufen.

Unsere Vorschüler hatten an einem Vormittag ihren Einsatz in der Carl Orff Schule zu dem Thema „Experimente mit Fred“. Sie lernten die Schule, Schüler und Lehrer kennen.

 

 
 
 
 
Tag der offenen Tür im Kindergarten
 
Am Samstag den 19. September 2015 öffnete der evangelische Kindergarten Schwanheim für alle Interessierten seine Pforte. Bereits seit 1976 befindet sich der Kindergarten, Auf der Hochzeit 10 in Schwanheim und wird seit 2006 mit dem offenen pädagogischen Konzept geführt. In den letzten Jahren hat der Kindergarten viele Erneuerungen und Umstrukturierungen durchlebt und stellte sich nun mit einer neuen Konzeption, einem neuen Raumkonzept und neuen Öffnungszeiten vor. Das pädagogische Fachpersonal informierte die Interessierten bei einem kleinen Umtrunk über die Arbeit mit den Kindern im Kindergarten.Kiga1Kiga2Kiga3
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Neues aus dem Kindergarten
 
Das neue Jahr 2015 fing damit an, dass unser Herr Pfarrer Greifenstein Geburtstag hatte. Die Kinder brachten ihm ein Überraschungsständchen, was ihn sehr freute. Dann kam die Verkehrspolizei zu den Vorschulkindern in den Kindergarten.Eine spannende und interessante Sache über die Regeln im Straßenverkehr etwas zu lernen. Seit November haben wir ein weiteres Angebot im Kindergarten, die Vorlesestunde. Mama, Papa, Oma und Opa können sich in eine Liste eintragen und eine Stunde den Kindern Bilderbücher vorlesen und so einen Einblick in den Kindergartenalltag bekommen. Ein Angebot das sehr gut angenommen wurde und deshalb auch weiterhin bei uns besteht. Für Fasching stellten wir aus Pappmaschee (Zeitungspapier und Kleister) Faschingsmasken her. Das machte den Kindern besonders viel Spaß, konnte doch jeder seine Maske individuell gestalten. An Fasching hatten die Eltern wieder ein leckeres Büfett gespendet. Mit Liedern, Tanz und einer Polonaise durch den Garten wurde an beiden Tagen kräftig gefeiert.Um uns das schlechte Wetter zu vertreiben malten die Kinder im Malatelier viele bunte Bilder mit Chromfarben an die Mal Wand. Kreativität war gefragt, als wir Figuren und andere Gebilde aus Play Mais herstellten (buntes Styropor). Mit Ton ging die Reihe der kreativen Materialien weiter. Krafteinsatz beim Kneten und Schlagen des Tons war gefragt.März 2015
 
 
Süße Fußbälle und schwer erkämpfte Erdbeeren -was Schwanheims Kindergartenkinder alles erleben
 
Jede Menge Ereignisse gab es im Kindergarten Schwanheim zu erleben. Das Kindergarten-Jahr neigt sich nun dem Ende zu und wieder gehen einige unserer Kinder in die Schule. Wir wünschen ihnen für die Schule alles Gute viel Glück und Gottes Segen.Als Abschluss des Jahres haben die Vorschüler mit ihren Erzieherinnen einen Ausflug in den Wormser Tierpark unternommen. Am späten Nachmittag kamen die Eltern zu einem gemütlichen Picknick dazu. Dann bekamen die Kinder noch Geschenke von den Erzieherinnen überreicht. Besonders gefreut haben sich die angehenden Schüler über den Besuch der ersten Klasse und den Schullehrerinnen Frau Marx und Frau Arzberger. Sie überraschten uns mit einem Fußballlied und verweilten an einem Morgen bei uns im Kindergarten.Im Familiengottesdienst (13.7.2014) wurden die Vorschüler von den Erzieherinnen und Pfarrer Hans Greifenstein dann noch mal feierlich verabschiedet. Die Kindergarten-Kinder sangen „Die Wunderkinder“, und die Vorschulkinder bekamen von ihren Erzieherinnen gute Wünsche mit auf den Weg ihre Schultüten und von Pfarrer Greifenstein den Segen bevor sie das Lied der Gemeinde schmetterten „Alle Kinder lernen Lesen“. Anschließend kamen die Familien noch zu einem Frühschoppen rund um und in der Kirche zusammen.WandertagEin besonderes Ereignis war unser Wandertag zum Schwanheimer Fußballplatz. Eingeladen vom Trainer Herr Grimm (Papa von Paul) durften wir nach unserem Frühstück eine Aus unserem Gemeindeleben 13 Fußballtrainingsstunde mit allen Kindern erleben. Nach einer Stunde winkte jedem Kind ein leckerer Fußball Muffin und ein goldener Pokal, den sie stolz mit in den Kiga nehmen durften. Ein aufregender Tag.Der Tag im ErdbeerfeldAm Wandertag machten wir uns bei schönem Wetter mit unseren Rucksäcke auf, um bei Dietmar Ahlheim zu frühstücken. Gestärkt überfielen wir dann ausgestattet mit vielen Körbchen sein Erdbeerfeld. Eins in den Mund eins ins Körbchen, so war die Devise der Kinder, denn die Erdbeeren schlafen ja auf Stroh und sind sauber. Es machte riesig viel Spaß, vielen Dank Herr Ahlheim.Im Kindergarten wurden die Erdbeeren zu Erdbeerkuchen für den nächsten Morgen geschnippelt und am Nachmittag wurde leckere Erdbeersauce für Vanilleeis hergestellt. Ein Spaß für die Kinder. Was man alles aus Erdbeeren machen kann….Ein trauriges Ereignis gab es dann noch zum Abschluss: wir verabschiedenden mit einem „ Arrivederci und Goodbye“ die in Ruhestand gehende Direktorin der Carl Orff Schule Frau Zimmermann indem wir sie eines Morgens mit allen Kindergartenkindern in ihrer Schulklasse überraschten.Ein kleines Geschenk in Form eines Kindergartenfotos von allen Kindern soll sie in Zukunft an uns erinnern.2014
 
 
Frühling im Kindergarten

Endlich sind sie da, die ersten warmen Sonnenstrahlen, sie kitzeln und locken so manches verschlafene Getier aus der warmen Winterbehausung. Die ersten Zitronenfalter und Hummeln ja sogar Bienen torkeln durch die Luft. Die ersten Blumen verraten uns mit ihren farbigen Blütenköpfen, dass auch die Erde aus der langen Winterruhe aufgewacht ist und sich neues Leben in ihr regt und alles beginnt zu wachsen.

Gemeinsam mit den Kindern begrüßten wir am Donnerstag, den 20.3.2014 den Frühlingsanfang. Dazu brachte jedes Kind eine Blume mit damit wir einen großen Frühlingsblumenstrauß bekamen. In der Abholzeit gab es für die Erwachsenen einen kleinen Frühlingsimbiss.

In den nächsten Wochen werden wir unsere Lieder „Immer wieder kommt ein neuer Frühling“ und „Komm du schöner Frühling“ singen. Machen Sie mit und begrüßen Sie mit uns den Frühlingsanfang.

Vielleicht haben Sie auch Lust die eine oder andere Blume für unser Beet /Pflanzkübel vor dem Kiga Eingang zu spenden. Die Kinder würden sich freuen.

Neu in unserem Team dürfen wir Kathrin Jäger begrüßen. Sie übernimmt die letzten freien Stunden und somit ist unser Team wieder komplett. Herzlich Willkommen Kathrin.

Für unsere Vorschulkinder beginnt nun das letzte Halbjahr im Kindergarten. Viele Termine werden nun außerhalb des Kindergartens sein.

So trafen wir uns im Fehlheimer Kindergarten wo uns die Verkehrspolizei die Fußgängerregeln erklärte. Dann fand in der Schule mit der Lehrerin Frau Arzberger eine Schulbesichtigung statt, damit die Kinder die Schule besser kennenlernen. An einem Gesamtelternabend in der Carl –Orff Schule ging es um die Tandem-Arbeit zwischen den Kindergärten und der Carl-Orff Schule. Eigeladen waren die Eltern der künftigen Schulkinder im Sommer. Gemeinsam mit den Lehrerinnen und der Handpuppe Fred (eine Ameise) ging es zu Experimenten in die Schule. Gemeinsam mit den Schülern der 4. Klasse wurde experimentiert.

Nach dem langen Winter und den Aktionen im Kindergarten wie Malen an der Malwand, Tonen, Rollenspiel, Bauen und Konstruieren und Bauen im Turnraum wurde es Zeit für schönes Wetter. Deshalb wurde bei den ersten Sonnenstrahlen Anfang März nicht lange überlegt, die Hängematte fand ihren Platz im Freien, Mal- und Bastelutensilien wurden hinausgetragen und die Faschingsmasken wurden unter strahlendem Sonnenhimmel hergestellt.

März 2014

Die Monate November und Dezember sind im Kiga immer etwas Besonderes……

Im November fand unser Adventsbasar statt, zu dem viele Besucher kamen die sich bei Kaffee, Kuchen und heißen Waffeln auf den Advent einstimmten.

Alles in allem können wir auf einen Erlös von 680.-€ zurückblicken der den Kindern zugute kommt.

Wir bedanken uns recht herzlich bei allen Spendern und fleißigen Helferinnen und Helfer.

In der Adventszeitgab es viel zu erleben in unserem Kindergarten, so backten die Vorschulmamas mit den Kindern leckere Pizza.

Gestärkt ginges an diesem Nachmittag zum Seniorenkreis, um dort unsere Weihnachtslieder zu singen und die Senioren zu erfreuen.

Diesmal hatten wir unsere Liedtexte auch für die Senioren ausgeteilt und so schmetterte Alt und Jung Nikolaus- und Weihnachtslieder und weil es so schön war auchmit einer Zugabe.

Jede Woche wurden im Kindergarten Plätzchen gebacken, Lieder gesungen, Geschichten erzählt und in der Weihnachtswerkstatt etwas Geheimnisvolles gebastelt.

Die Mamas der Vorschüler backten mit den Kindern Lebkuchenmännchen.

Die Eltern hatten Gelegenheit in der letzten Woche zwischen 7:30 – 9:00 Uhr, bei einer Tasse Kaffee/Tee unsere leckeren Plätzchen bei einer Plauderrunde zu genießen.

Auch eine Nikolaussuche fand wieder statt, allerdings war es an diesem Tag besonders windig und kalt,so dass der Nikolaus am Pfarramt unsere Socken versteckt hatte und nicht wie im Jahr davor

im Feld. Aber wir hatten trotzdem alle Spaß bei der Sockensuche.

Das Christkind kam diesmal eine Woche vor den Ferien, Lothar Ahlheim (Landmaschinen Ahlheim) brachte den Kindern zwei Traktoren,die sofort an dem Morgen Einsatz imTurnraum fanden.

Kurzerhand wurde der Turnraum für eine Woche in eine Traktorstraße umgewandelt. Die Freude bei den Kindern war riesig. Vielen Dank Herr Ahlheim!

Auch Pfarrer Greifenstein und seine Frau Doris waren zur Abschlussfeier gekommen und erzählten uns eine Weihnachtsgeschichte bevor wir dann mit unseren Weihnachtsliedern den Tag beendeten und in die wohlverdienten Weihnachtsferien gingen.    (November 2013)

November 2013

 

error: Der Inhalt unserer Homepage ist geschützt !!