Datenschutz

Datenschutz

Gemäß § 13 Absatz 1 Telemediengesetz (TMG) hat der Anbieter eines Teledienstes seine Kunden zu Beginn des Nutzungsvorgangs über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten in allgemein verständlicher Form zu unterrichten. Der Inhalt der Unterrichtung muss dabei für den Kunden jederzeit abrufbar sein.

Ein Diensteanbieter im Sinne der genannten Vorschrift ist jeder Betreiber einer Internetseite. Zu der Unterrichtung ist jeder Diensteanbieter verpflichtet, der personenbezogene Daten erhebt oder verwendet.

Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim legt größten Wert auf die Sicherheit der Daten der Kunden und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten unterliegt den Bestimmungen der derzeit geltenden Gesetze und der EU-Datenschutz-Richtlinie.

Als personenbezogene Daten werden gemäß § 3 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) – Einzelangaben über persönliche und sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person – bezeichnet.

Persönliche Verhältnisse: Zum Beispiel – Name, Anschrift, eMail-Adresse, Geburtstag, Staatsangehörigkeit, Beruf, Gesundheitsdaten, Religion usw.

Sachliche Verhältnisse: Zum Beispiel-  Einkommen, Finanzielle Situationen, Eigentum usw.

Datenschutzerklärung
Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim gewährleistet, dass sie die anfallenden Daten lediglich im Zusammenhang mit der Abwicklung der Anfragen erhebt, bearbeitet, speichert und nutzt sowie nur zu internen Zwecken. Eine Weitergabe der Adressen an Dritte und insbesondere an gewerbliche Adressenhändler oder andere Unternehmen ist ausgeschlossen.

Soweit der Kunde eine aktive Datennutzung für interne Zwecke durch die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim nicht möchte, ist der Kunde gemäß § 28 Absatz 4 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) berechtigt, dieser Nutzung und Verarbeitung jederzeit zu widersprechen. Hierzu genügt es, eine entsprechenden eMail an info@ev-kirchengemeinde-schwanheim.de zu senden. Der besondere Fall einer gesetzlich vorgeschriebenen Datensperrung anstelle einer Datenlöschung gemäß § 35 Absatz 3 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) bleibt hierbei unberührt.

eMail-Sicherheit

Der Kunde ist mit elektronischer Kommunikation einverstanden, sobald er selbst den elektronischen Kontakt zur Evangelischen Kirchengemeinde Schwanheim eröffnet.

Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass eMails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim setzt derzeit keine Verschlüsselungstechnik ein.

Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim verwendet eine Software zur Filterung von unerwünschten eMails (Spam-Filter). Durch den Spam-Filter können eMails abgewiesen werden, wenn diese durch bestimmte Merkmale fälschlich als Spam identifiziert wurden.

Einsatz von Cookies


Beim ersten Besuch auf diese Website durch den Kunden wird ein Cookie an den Browser des Kunden gesendet. Dieses wird auf der Festplatte des Kunden gespeichert. Das Cookie dient bei einem erneuten Besuch ausschließlich der Feststellung, ob dieser Kunde diese Website schon einmal besucht hat.

Hinweis – Einsatz von Google Analytics


Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim nutzt auf dieser Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

Google Analytics verwendet „Cookies“, – kleine Textdateien, die auf dem Computer des Kunden gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung diese Website (einschließlich IP-Adresse des Kunden) wird an einen Server von Google in den USA (Datenschutzrelevant da Drittland) übertragen und dort gespeichert.

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Google Analytics Add-on – Die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim hat den Code von Google Analytics zum Schutz des Kunden angepasst. Die IP-Adresse wird in gekürzter Form übermittelt. Eine genaue Geolokalisierung ist nicht möglich.

Falls der Kunde präventiv einer Übermittlung seiner Daten widersprechen möchten hat der Kunde die Möglichkeit das Add-on „Deaktivierungs-Add-on für Browser von Google Analytics“ herunterladen und zu installieren. Dieser ist auf der Website von Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de zu finden.

Für Fehler die durch das Add-on verursacht werden übernimmt die Evangelische Kirchengemeinde Schwanheim  keine Haftung. Alternativ kann der Kunde die Sicherheitseinstellungen im Browser ändern. Weitere Informationen sind dem Handbuch des jeweils eingesetzten Browsers zu entnehmen.

Auskunftsrecht gegenüber Google

Der Kunde hat das Recht das Recht von Google jederzeit Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten zu bekommen und deren Löschung zu verlangen. Der Kunde hat hierzu die Möglichkeit sich direkt an Google, Legal Department, Belgrave House, 76 Buckingham Palace Road, London SW1W 9TQ, Großbritannien zu wenden.

Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken

Der Internet-Browser des Kunden übermittelt beim Zugriff auf diese Website aus technischen Gründen automatisch Daten an den Webserver.

Jeder Datensatz besteht aus dem Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie der IP-Adresse des Kunden. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Die gespeicherten Daten werden nur intern und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.

Newsletter

Der Kunde hat die Möglichkeit sich in den Newsletter der Evangelischen Kirchengemeinde Schwanheim einzutragen. Der Kunde hat das Recht sich jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen zu lassen. Jede Ausgabe des Newsletters verfügt über eine automatische Funktion zur Austragung via Abmeldelink.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht,
– eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
– Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
– dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
– dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
– dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise
der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
– dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer
Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der EKHN
verarbeitet werden.
– in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD),
soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
– sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung
Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel: 0231 / 533827-0
Fax: 0231 / 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de

error: Der Inhalt unserer Homepage ist geschützt !!